Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Informationen

Verantwortlicher
Quick Help Alliamce e.V.
Anschrift: Margaretenstraße 54b, D-82152 Krailling
E-Mail: datenschutz@quickhelpalliance.de

Der Verantwortliche wird in dieser Datenschutzinformation auch QHA genannt oder mit „wir“ bzw. „uns“ in Bezug genommen.

Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt

  • für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Nutzung unserer Webseite http://www.quickhelpalliance.de samt Unterseiten, sowie
  • für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei QHA im Rahmen unserer satzungsmäßigen Tätigkeit, im Rahmen sonstiger Vertragsbeziehungen von QHA (z.B. mit Kooperationspartnern, externen Dienstleistern und Lieferanten), ebenfalls einschließlich der Vertragsanbahnung und im Rahmen sonstiger Korrespondenz oder Kommunikation, soweit hierfür nicht eine besondere Datenschutzinformation erteilt worden ist.

Sie dient zur Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 12-14 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Wir behalten uns vor, im Einzelfall ergänzende oder abweichende Informationen zu erteilen.

Änderungen und Aktualisierungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung kann unter https://quickhelpalliance.de/index.php/home/datenschutzinformation/ abgerufen werden.

Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben gegenüber QHA ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder auf Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Gegenüber QHA können diese Betroffenenrechte unter den obigen Kontaktdaten (s. Abschnitt „Verantwortlicher“) geltend gemacht werden.

Daneben hat die betroffene Person das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für den Verantwortlichen ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postanschrift: Postfach 1349, D-91504 Ansbach, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de, Webseite: https://www.lda.bayern.de. Für Online-Beschwerden besteht ein Beschwerdeformular.

Verarbeitungszwecke
Die bei QHA verfolgten maßgeblichen Verarbeitungszwecke werden in den Abschnitten II, III und IV dieser Datenschutzerklärung genannt. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die bei uns erfolgenden maßgeblichen Verarbeitungsvorgänge werden in den Abschnitten II, III und IV dieser Datenschutzinformation genannt. Soweit eine Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, wird in Abschnitt II und III auch das jeweilige berechtigte Interesse von QHA genannt.

Kategorien von Empfängern
Direkten Zugriff auf die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten haben nur Mitarbeiter von QHA und ausgewählte Mitarbeiter unserer externen Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, zu dem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO vorliegt, ist nicht beabsichtigt.

Folgende Kategorien externer Stellen erhalten im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung Zugriff auf personenbezogene Daten:

  • Dienstleister für Telefonie
  • Dienstleister für IT-Support
  • Dienstleister für Serverhosting
  • Dienstleister für Cloud Computing
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung

Soweit eine Weitergabe ausgewählter personenbezogener Daten an weitere externe Stellen beabsichtigt ist, wird hierauf in den Abschnitten II, III und IV im jeweiligen Verarbeitungszusammenhang hingewiesen.

Verarbeitungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden bei uns solange verarbeitet, wie sie zur Erfüllung des jeweils festgelegten Verarbeitungszwecks benötigt werden. Die Speicherdauer kann sich aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungspflichten verlängern. Die derzeit gültigen Speicherdauern können Sie den verarbeitungsbezogenen Angaben in den Abschnitten II, III und IV entnehmen.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig.

Ohne die Bereitstellung solcher Daten kann die Nutzung unseres Angebots (z.B. der Webseite) aber eingeschränkt oder unmöglich sein.

Aus dem Mandatsverhältnis heraus kann die Verarbeitung personenbezogener Daten von den in Abschnitt II unter a) bis m) genannten Personengruppen erforderlich sein, beispielsweise zur sachgemäßen Prozessführung.

Soweit potenzielle Vertragspartner nicht bereit sind, uns die angefragten personenbezogenen Daten bereitzustellen, kann es sein, dass uns die Begründung des Vertragsverhältnisses oder der Abschluss eines sonstigen Vertrages nicht möglich ist. Soweit Spender nicht bereit sind, uns die angefragten personenbezogenen Daten bereitzustellen, kann es sein, dass es uns nicht möglich ist Spendennachweise auszustellen. 

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet bei uns nicht statt. Insbesondere setzen wir keine Cookies oder andere Hilfsmittel ein, um das persönliche Klickverhalten der Webseitenbesucher zu analysieren oder Nutzerprofile zu erstellen.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Entgegennahme von Spenden und im Rahmen von Vertragsverhältnissen und Vertragsanbahnungen, im Rahmen der Korrespondenz und Kommunikation, sowie aufgrund sonstiger Ereignisse

Bei der Entgegenname von Spenden, im Rahmen von Vertragsverhältnissen und Vertragsanbahnungen, im Rahmen der Korrespondenz und Kommunikation, sowie aufgrund sonstiger Ereignisse verarbeiten wir personenbezogene Daten von Spendern, (potenziellen) Vertragspartnern (Dienstleistern, Lieferanten, Handwerkern etc.) und deren Mitarbeitern, sowie situativ auch von anderen natürlichen Personen, deren Speicherung für eine ordnungsgemäße und effektive Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs von QHA erforderlich ist.

Nachfolgend erfolgen Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, den betroffenen Personengruppen, den betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, und der voraussichtlichen Speicherdauer:

  • Zweck: Entgegennahme von Spenden

Personengruppen: Spender

Kategorien: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Kontodaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b  und lit. c DSGVO

Speicherdauer: bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

  • Zweck: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, einschließlich vorvertraglicher Kommunikation

Personengruppen: (potenzielle) Vertragspartner (Dienstleister, Lieferanten, Handwerker etc.) und deren Mitarbeiter

Kategorien: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Funktion, Korrespondenz, Telefonnotizen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b DSGVO

Speicherdauer: bis zur Beendigung der vorvertraglichen Maßnahmen

  • Erfüllung von Verträgen mit unseren Vertragspartnern einschließlich diesbezüglicher Kommunikation, Leistungsaustausch und Zahlungsabwicklung

Personengruppen: Vertragspartner (Dienstleister, Lieferanten, Handwerker etc.) und deren Mitarbeiter

Kategorien: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Funktion, Korrespondenz, Telefonnotizen, Rechnungsdaten, Zahlungsdaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b DSGVO

Speicherdauer: bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, ggf. darüber hinaus bis zum Ablauf etwaiger Garantien, Gewährleistungsfristen oder Verjährungsfristen (bis zu 30 Jahre nach Anspruchsentstehung)

  • Zweck: Erfüllung der Pflichten zur ordnungsgemäßen Rechnungslegung und Buchführung

Personengruppen: Vertragspartner (Dienstleister, Lieferanten, Handwerker etc.) und deren Mitarbeiter

Kategorien: Rechnungsdaten, Spendendaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. c DSGVO

Speicherdauer: bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht

Weitergabe an externe Stellen: Steuerberater

  • Zweck: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Personengruppen: unterschiedlich, vgl. die Verarbeitungszwecke in diesem Abschnitt

Kategorien: unterschiedlich, vgl. die Verarbeitungszwecke in diesem Abschnitt

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. c DSGVO

Speicherdauer: je nach gesetzlicher Bestimmung zur Aufbewahrungspflicht, s. Abschnitt I

  • Darlegungs- und Beweiszwecke bei der Wahrung berechtigter InteressenQHA, insbesondere: Geltendmachung eigener Ansprüche QHA

Personengruppen: (potenzielle) Vertragspartner, deren Mitarbeiter und sonstige Dritte

Kategorien: je nach Beweisrelevanz alle erdenklichen personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnamen und Kontaktdaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DSGVO

Speicherdauer: bis zur Beendigung der betreffenden Rechtsstreitigkeiten oder bis zum Ablauf möglicher Verjährungsfristen betreffend etwaige Ansprüche QHA gegen (potenzielle) Vertragspartner und sonstige Dritte und betreffend etwaige Ansprüche des Gegners (bis zu 30 Jahre nach Anspruchsentstehung, vgl. § 199 BGB)

Weitergabe an externe Stellen: je nach Einzelfall an den Gegner in (potenziellen) Rechtsstreitigkeiten und dessen Mitarbeiter, Vertreter und/oder Berater des Gegners und deren Mitarbeiter, Mitarbeiter von Versicherern, Sachverständige und deren Mitarbeiter, Personen, die als Zeugen in Frage kommen, und deren Beistände, sonstige Fachleute und Auskunftspersonen einschließlich deren Vertreter und/oder Mitarbeiter, Richter, Rechtspfleger und sonstige Bedienstete an Gerichten

  • Sonstige, im Einzelfall auftretende Zwecke

Im Einzelfall können weitere Zwecke für eine Verarbeitung personenbezogener Daten auftreten. Hiervon können alle erdenklichen Personengruppen mit allen erdenklichen Kategorien personenbezogener Daten betroffen sein. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 DSGVO hierfür besteht, und nur im Rahmen der festgelegten Zwecksetzung. Dabei wird das Gebot der Datenminimierung (Datensparsamkeit) beachtet, und zwar sowohl im Hinblick auf die Menge der erhobenen und gespeicherten Daten, als auch im Hinblick auf deren Speicherdauer.

III. Verarbeitung beim Besuch unserer Webseite

Beim Öffnen unserer Webseite und/oder ihrer Unterseiten werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Diese Daten werden von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form können die Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet werden; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der technischen Sicherheit, insbesondere an der Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, sowie an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.

IV. Cookies, Plugins etc.

Einzelheiten zum Cookie-Einsatz beim Besuch unserer Webseite sowie zur Änderung Ihrer Cookie-Einstellugnen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter https://quickhelpalliance.de/index.php/home/cookie-richtlinie/.

Unsere Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und
aufzuzeichnen. Für diese Funktion wird Ihre IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine
persönlich identifizierbaren Informationen und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter. Weitere Informationen finden Sie in der  Complianz Datenschutzerklärung.